Checklisten nur was für die Flugschule?
Umfangreiche Checklisten und Handbücher sind in Flugschulen der erste Weg vor dem Flugzeug. Wer kennt es nicht aus seiner Ausbildung, mit einem dicken Ringbuch um das Flugzeug zu laufen und jede Schraube, jeden Ein- und Auslass und viele weitere Stellen an seinem Flugzeug zu überprüfen. Meistens dauerte diese Prozedur mehr als der eigentliche Flug und am Ende schien doch oft "alles wie immer" in Ordnung. Flugzeuge werden gut gewartet und daher sind die Findings bei solchen Checks auch eher selten oder in Flugschulen der intensiven Nutzung geschuldet. Manchmal fragt sich der ein oder andere Flugschüler auch „darf ich mit dieser Macke noch fliegen“? Ist das Öl, was unterm Flugzeug tropft „normal“? Hilfreich ist hier die Aussage eines Fluglehrers, welcher zur Seite steht und eine erfahrene Beurteilung abgeben kann.
Kaum ist man dann auf den eigenen Flieger umgestiegen, so entledigt sich der findige Pilot zunächst allen "lästigen" Tätigkeiten. Checklisten treten in den Hintergrund und erst recht nach ein paar Jahren Fliegen auf dem gleichen Flugzeugtyp braucht man ja auch die Checklisten zum Außencheck und Anlassen nicht mehr.. naja eigentlich braucht man ja gar keine Checkliste mehr.
Brauchen wir Checklisten also wirklich nicht?
Die Checklisten in Flugschulen haben sicherlich mehrere nützliche Effekte. Zum einen lerne ich das Flugzeug und seine Eigenarten und Bauweisen kennen, zum anderen wird der sehr gründliche Check bei intensiv und teilweise anonym genutzten Flugzeugen vor unerwünschten Überraschungen schützen. Vor allen Dingen aber dienen sie der Sicherheit! Wenn ich zu meinem Flugzeug gehe denke ich offen gestanden auch sehr an einen sicheren Flug und ich wünsche mir, dass jeder, den ich vor und nach mir starten sehe das gleiche denkt. Was liegt da näher, als sich auch der helfenden Funktion von Checklisten zu bedienen.
Sicherlich benötigt man nach vielen Stunden auf einem eigenen oder immer gleichen gecharterten Flugzeug nicht mehr unbedingt eine Checkliste für den Außencheck und auch den Motor wird der ein oder andere hoffentlich ohne eine solche zum Laufen bringen. Doch es gibt Phasen während eines Fluges, da könnten Checklisten für jeden Piloten zu einer lebenssicheren Maßnahme werden.
So sollten diese z.B. vor jedem Start und vor jeder Landung konsequent genutzt werden. Auf diese Art bin ich mir auch vor jedem Start und vor jeder Landung 100% sicher, nichts vergessen zu haben und alles lebensnotwendige überprüft zu haben. Das Fahrwerk ist draußen und eingerastet, die Klappen korrekt gesetzt, der Motor eingestellt und die Geschwindigkeit richtig eingehalten. Zudem habe ich mich vorbereitet und weiß genau, in welcher Phase des Fluges ich mich befinde und was als nächstes auf mich zu kommen kann.
Das praktische ist, ich brauche gar keine endlosen Listen zum abarbeiten. Ich brauche nur sehr wenige Punkte, die vielleicht sogar auf eine Visitenkarte passen können, aber ich Starte und Lande immer mit der Gewissheit: Das Fahrwerk ist draußen. Für mich sehr beruhigend. Selbst eine kurze Checkliste muss nicht an Professionalität mangeln, denn selbst in der kommerziellen Luftfahrt wird auf Knappheit und Effizienz geachtet, gerade um Ressourcen zu schonen.
Check der Checkliste
Eine Checkliste lässt sich am einfachsten einführen, wenn sie genau so aufgebaut ist, wie Du Dich in Deinem Cockpit eingerichtet hast. Oft gibt es Abläufe, die Du Dir über Jahre angeeignet hast oder welche für alle Flugzeuge passend sind. Hier kannst Du Deine persönliche Checkliste genau nach diesem Schema aufbauen und in der Praxis testen. Vielleicht ergeben sich hierdurch noch Änderungen oder Anpassungen, damit Du auch bei kurzen Checklisten trotzdem optimal vorbereitet bist.
Praktisch ist es zudem, eine Checkliste auf elektronischen Geräten, wie z.B. einem iPad einzurichten. Nahezu jede heute gängige Flugplanungs- und Durchführungssoftware bietet die Möglichkeit an, individuelle Checklisten einzurichten (sogar das Garmin GNS430 besitzt so eine Funktion). Hier kannst Du mit wenigen Handgriffen Deine Checkliste zusammenstellen und testen.
Kurztipp
- Beschäftige Dich mit dem Handbuch Deines Flugzeugs
- Notiere die wichtigsten Kenndaten
- Erstelle Deine persönliche Checklisten für
- Vor dem Anlassen
- Vor dem Start
- Nach dem Start
-Vor der Landung - Wende die Checklisten konsequent an